Wundpflege nach der OP: Operationswunden optimal versorgen.

Post-OP Wundversorgung: Operationswunden rundum gut versorgt.

Was ist eigentlich eine Operationswunde?

Eine Operationswunde (auch: postoperative Wunde) entsteht durch den chirurgischen Eingriff, bei dem Gewebe gezielt geöffnet oder entfernt wird. Sie kann oberflächlich oder tiefer liegen, abhängig von der Art der Operation. Eine sorgfältige Wundversorgung ist entscheidend, um den Wundheilungsprozess zu unterstützen, Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Entstehung, Pflege und den Heilungsverlauf von Operationswunden.

Wie heilen Operationswunden?

Es gibt zwei Arten von Wundheilung bei Operationswunden: die primäre und die sekundäre Wundheilung.

Primäre Wundheilung tritt bei den meisten OP-Wunden auf, die mit kontrolliertem, sterilem Schnitt herbeigeführt wurden. Nach der Operation positioniert der Arzt die Ränder der Operationswunde glatt beieinander und schließt die Wunde mittels chirurgischer Naht, Wundkleber oder Wundnahtstreifen. Hier heilt die Wunde schnell und hinterlässt meist nur eine feine Narbe.

Sekundäre Wundheilung erfolgt, wenn die Wunde offen bleibt, zum Beispiel bei größeren Gewebeverlusten oder Infektionen. Dann heilt die Wunde, indem sich neues Gewebe von innen ausbildet und vom Wundrand aus zur Wundmitte zusammenwächst. Sekundäre Wundheilung benötigt damit eine längere Wundruhe.

Wie lässt sich eine Operationswunde optimal versorgen?

Bei der Wundversorgung gilt es, den Prozess der Wundheilung bestmöglich zu unterstützen. Dazu wird die primär verschlossene, nicht sezernierende OP-Wunde mit sterilen Wundschnellverbänden oder Kompressen für mindestens 2 bis 3 Tage abgedeckt, sodass sie komplikationslos unter Ausbildung einer unauffälligen Narbe heilen kann. 

Bei kleineren Wunden eignet sich dafür ein steriles Pflaster, größere OP-Wunden können mit einer Vlies- oder Baumwollkompresse in Kombination mit einer Fixierung geschützt werden.

Warum ist die Versorgung einer postoperativen Wunde so wichtig?

Die optimale postoperative Wundversorgung ist die beste Prävention zur Vermeidung einer Infektion an der Operationsstelle (Surgical Site Infection, SSI) SSIs können bei Patienten, die einen chirurgischen Eingriff erhalten haben, zu erhöhter Krankheitsanfälligkeit und Sterblichkeit führen. Außerdem verzögern SSIs die Entlassung von Patienten, führen zu Wiedereinweisungen und erneuten Operationen und können höhere Krankenhauskosten für Personal, Diagnostik und Behandlung zur Folge haben.

Schützen Sie die Post-OP-Wunden Ihrer Patient*innen

Post-operative Wundinfektionen sind unangenehm für Ihre Patient*innen und ein Zeit- und Kostenfaktor für Ihr Krankenhaus oder Ihre Praxis. US-Studien im klinischen Umfeld nennen Behandlungskosten zwischen $12.0001 und $125.0002 pro Patient*in. Leukomed® bietet diverse sterile Post-OP-Verbände, die speziell für die Wundversorgung nach der OP entwickelt wurden und zuverlässigen Schutz gegen Keime und Wasser bieten bei gleichzeitig hoher Wasserdampfdurchlässigkeit. 

Hier erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über das umfassende Leukoplast-Sortiment, das speziell für die optimale Versorgung von Wunden nach operativen Eingriffen entwickelt wurde.

Wundversorgung nach der OP: Volle Kontrolle mit Leukomed® Control

Leukomed® Control ist ein besonderes Post-OP Produkt, das dank der vollständigen Transparenz von Trägerfolie und Wundauflage eine kontinuierliche Wundinspektion ohne Verbandwechsel möglich macht. Das hilft medizinischen Fachpersonal, Zeit und Kosten einzusparen und ermöglicht Patient*innen auch zu Hause mehr Komfort (z. B. Duschen) und Selbstkontrolle der postoperativen Wunde.

3 Vorteile von Leukomed® Control bei der Post-OP-Wundversorgung

1. Transparente Wundauflage mit optimalen Eigenschaften: Besonders elastisch und flexibel, extrabreiter Kleberand und zuverlässige Absorption für ein gutes Feuchtigkeitsklima der Haut.

2. Vereinfachte Wundinspektion: Dank der Transparenz von Trägerfolie und Wundauflage kann die Wunde bis zu 14 Tage ohne Verbandwechsel kontrolliert und Komplikationen früh erkannt werden. Dies hilft, Zeit und Kosten zu sparen.

3. Sichere Barriere gegen Bakterien: Die Trägerfolie schützt gegen Keime und Wasser bei gleichzeitig hoher Wasserdampfdurchlässigkeit. Dies ermöglicht den Patient*innen, den gewohnten Alltag früh wieder aufzunehmen.

14 Tage Schutz für OP-Wunden: Wundpflege mit Leukomed® Control

Das transparente Leukomed® Control ermöglicht eine einfache Wundüberwachung ohne viele Verbandwechsel – denn es kann bis zu 14 Tage auf der postoperativen Wunde verbleiben. Leukomed® Control schützt vor Wasser, Bakterien, Viren und Verunreinigungen und passt sich selbst an konturierte Körperstellen gut an.3

Alle sterilen Wundverbände von Leukomed®

FAQs – häufig gestellte Fragen​

Der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Wundheilung liegt im Wundverschluss: Bei der primären Wundheilung werden die Wundränder direkt geschlossen, meist durch eine Naht, was eine schnellere Heilung und eine kleinere Narbe ermöglicht. Bei der sekundären Wundheilung bleibt die Wunde offen, weil ein größerer Gewebedefekt besteht oder das Risiko einer Infektion vorliegt. Die Heilung erfolgt langsamer, und es bildet sich meist eine größere Narbe.
Das größte Risiko ist die Entstehung einer Infektion an der Operationsstelle, die zu erhöhter Krankheitsanfälligkeit und Sterblichkeit bei Patient*innen führen, die Entlassung verzögern, Wiedereinweisungen und erneuten Operationen nötig machen und damit höhere Krankenhauskosten für zur Folge haben kann.
Die Heilungsdauer einer Operationswunde wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Alter, die Art und der Umfang der Operation, die betroffene Körperstelle und der täglichen Pflege der Wunde. In der Regel benötigt die Wunde etwa 4 bis 6 Wochen, um zu verheilen und das Gewebe zu regenerieren. Um Komplikationen zu vermeiden ist es wichtig, die Wunde gut zu beobachten.
Für die zuverlässige Abdeckung von postoperativen und traumatischen Wunden empfehlen wir unser Leukomed-Sortiment steriler Wundverbände.​ Mit Leukomed® Control haben wir ein spezielles transparentes Produkt für die Wundkontrolle ohne Verbandwechsel im Programm.

1 Tanner J, et al. Post discharge surveillance to identify colorectal surgical site infection rates and related costs. J Hosp Infect 2009;72:243e50

2 Getting it Right First Time, SSI National Survey, April 2019, https://gettingitrightfirsttime.co.uk/wp-content/uploads/2017/08/SSI-Report-GIRFT-APRIL19e-FINAL.pdf

3 Rousseau T, et al. An advanced transparent hydropolymer wound dressing for undisturbed post-op management of surgical wounds following hip and knee replacement: A prospective observational series; Int Wound J. 2021;1–7